Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien

Entsorgung Altbatterien

Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Batterien nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):

1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien

Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben:

SCHALLER Wassertechnische Industrieanlagen GmbH
Petersgbergstr. 4
74909 Meckesheim

2. Bedeutung der Batteriesymbole

Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.“


Wichtiger Hinweis zur umweltgerechten Entsorgung von Altbatterien

Wir nehmen den Umweltschutz und die gesetzlich geregelte Entsorgung von Altbatterien sehr ernst. Batterien und Akkus enthalten Schwermetalle und umweltschädliche Stoffe – deshalb dürfen sie niemals über den Hausmüll entsorgt werden. Als Verbraucher sind Sie gemäß Batteriegesetz (BattG) gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien getrennt von Restmüll zurückzugeben.
Altbatterien können Sie kostenlos bei Verkaufsstellen, kommunalen Sammelstellen oder im Handel abgeben – auch bei uns vor Ort. Die Umwelt wird entlastet, da gefährliche Stoffe fachgerecht recycelt und wertvolle Rohstoffe wie Nickel, Cadmium oder Lithium wiedergewonnen werden.
Bitte kennzeichnen Sie Ihrer Altbatterien: Batterien mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne sowie chemischem Symbol (z. B. „Pb“, „Cd“, „Li“) zeigen an, welche Umweltrisiken bestehen. Nur so kann eine effiziente Rückführung in den Recycling-Kreislauf erfolgen und Schäden von Mensch und Natur verhindert werden.
Wir appellieren an Sie: Sammeln Sie Altbatterien getrennt, werfen Sie sie bei der nächsten Sammelstelle ein – und leisten Sie so einen aktiven Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Reduzierung von Schadstoffemissionen!