Selektivaustauscher Ionenaustauscher
Selektivaustauscher zur Wasser- und Abwasseraufbereitung
Selektivaustauscher – auch selektive Ionenaustauscher oder Spezial-Ionenaustauscherharze genannt – werden überall dort eingesetzt, wo bestimmte Zielstoffe im Wasser sehr gezielt entfernt werden sollen. Im Gegensatz zu klassischen Kationen- oder Anionenaustauschern sind diese Harze auf bestimmte Ionen oder Stoffgruppen optimiert und erreichen dadurch eine besonders hohe Abreicherung auch bei geringen Konzentrationen im Spurenbereich.
Sie eignen sich sowohl für die Aufbereitung von Trink- und Prozesswasser als auch zur Nachbehandlung von belasteten Industrie- und Kommunalabwässern.
EUR 464,01
UVP EUR 516,89
Sie sparen 10.2% (EUR 52,88)
Preis netto: EUR 389,92
EUR 18,56 pro Liter
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 1.117,15 - EUR 1.151,70
Preis netto: EUR 967,82
EUR 46,07 pro Liter
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 257,19 - EUR 292,00
Preis netto: EUR 245,38
EUR 11,68 pro Liter
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 392,55 - EUR 435,09
Preis netto: EUR 365,62
EUR 17,40 pro Liter
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
EUR 1.117,15 - EUR 987,76
Preis netto: EUR 830,05
EUR 39,51 pro Liter
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Funktionsprinzip selektiver Ionenaustauscher
Selektivaustauscher bestehen aus einem organischen Harzgerüst mit speziell entwickelten funktionellen Gruppen. Diese sind so ausgelegt, dass sie ganz bestimmte Ionen bevorzugt aufnehmen, während andere Ionen weitgehend im Wasser verbleiben. Dadurch lassen sich zum Beispiel einzelne Störstoffe herausfiltern, ohne die komplette Wasserchemie grundlegend zu verändern.
Typische Merkmale:
- Hohe Selektivität für definierte Zielparameter
- Hohe Beladungskapazitäten auch bei niedrigen Eingangskonzentrationen
- Einsetzbar als Einweg- oder regenerierbare Harze
- Kombination mit Enthärtung, Umkehrosmose oder Aktivkohle möglich
Anwendungsbereiche in der Wasseraufbereitung
In der Wasseraufbereitung kommen Selektivaustauscher als Polier- oder Spezialstufe zum Einsatz, wenn Standardverfahren an ihre Grenzen stoßen oder gezielt Restgehalte reduziert werden müssen.
Typische Anwendungen:
- Entfernung von Schwermetallen (z. B. Blei, Kupfer, Nickel, Chrom)
- Reduktion von Nährstoffen wie Nitrat oder Ammonium
- Entfernung von Bor oder anderen spezifischen Anionen
- Polierstufe nach Umkehrosmose zur Feinreinigung von Prozess- und Reinstwasser
- Selektive Entfernung störender Ionen in Kesselspeisewasser, Kühlwasser oder Prozesswasser
Durch den zielgerichteten Einsatz lassen sich Betriebskosten senken, da nicht mehr alle Ionen entfernt werden müssen, sondern nur die tatsächlich störenden Komponenten.
Anwendungsbereiche in der Abwasseraufbereitung
In der Abwassertechnik werden Selektivaustauscher eingesetzt, um Grenzwerte sicher einzuhalten oder komplexe Abwässer wirtschaftlich aufzubereiten. Häufig dienen sie als letzte Reinigungsstufe vor Einleitung oder vor einer weiteren internen Wiederverwendung.
Beispiele:
- Industrieabwasser aus Galvanik, Metallverarbeitung, Chemie oder Elektronikfertigung
- Polierstufe nach Fällung/Flockung oder Membranfiltration
- Behandlung von Deponiesickerwasser oder Kondensaten
- Reduktion von Schwermetallen, speziellen Anionen oder organischen Spurenstoffen in Kombination mit anderen Verfahren
Selektivaustauscher ermöglichen dabei kompakte Anlagenkonzepte mit gut steuerbaren Betriebsbedingungen und vergleichsweise geringem Schlammaufkommen.
Vorteile von Selektivaustauschern
Der Einsatz selektiver Ionenaustauscher bietet gegenüber unspezifischen Verfahren eine Reihe von Vorteilen:
- Zielgenaue Entfernung definierter Schadstoffe
- Hohe Abreicherung auch im Spurenbereich
- Oft geringere Chemikalien- und Energieverbräuche
- Kompakte Anlagentechnik mit überschaubarem Platzbedarf
- Gute Automatisierbarkeit und reproduzierbare Ergebnisse
- Je nach System: Regenerierbarkeit und damit reduzierte Entsorgungskosten
Gerade bei strengen Grenzwerten oder sensiblen Anwendungen (z. B. Lebensmittel, Pharma, Elektronik) sind Selektivaustauscher häufig ein wichtiger Baustein, um die geforderte Wasserqualität zuverlässig zu erreichen.
Auswahlkriterien für das passende Austauscherharz
Bei der Auswahl eines Selektivaustauschers zur Wasser- oder Abwasseraufbereitung sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Zielparameter und gewünschte Restkonzentrationen
- Zusammensetzung der Gesamtwasserchemie (Begleit-Ionen, pH-Wert, Leitfähigkeit)
- Temperatur- und Druckbereich der Anwendung
- Betriebsweise: Einwegpatrone, regenerierbare Anlage oder Kombination
- Hydraulische Belastung, Standzeiten und geplante Serviceintervalle
- Vorgaben aus Normen, Werksstandards oder behördlichen Auflagen
Je nach Aufgabe stehen unterschiedliche Harztypen zur Verfügung, die auf bestimmte Metalle, Anionen, organische Spurenstoffe oder Spezialanwendungen optimiert sind.
Selektivaustauscher im Systemverbund
In vielen Projekten werden Selektivaustauscher nicht als Einzelstufe, sondern im Verbund mit anderen Verfahren eingesetzt. Häufige Kombinationen sind:
- Vorfiltration (Partikel, Eisen, Mangan)
- Enthärtung oder klassische Kationen-/Anionenaustauscher
- Umkehrosmose oder Nanofiltration
- Aktivkohlefiltration und Adsorberstufen
- Mischbettpatronen zur finalen Vollentsalzung
Durch die abgestimmte Kombination lässt sich die Gesamtanlagentechnik wirtschaftlich auslegen und auf die jeweilige Aufgabenstellung optimieren.
WHGFachbetrieb






