Anionenaustauscher zur Wasseraufbereitung

» Direkt zu den Produkten

Anionenaustauscher

Anionenaustauscher zur Wasseraufbereitung

Anionenaustauscher werden in der Wasseraufbereitung immer dann eingesetzt, wenn gelöste Anionen wie Chlorid, Sulfat, Nitrat, Carbonat oder Silikat gezielt reduziert oder nahezu vollständig entfernt werden sollen. Sie sind ein wesentlicher Baustein in Teil- und Vollentsalzungsanlagen für Industrie, Gewerbe und technische Anwendungen und kommen sowohl im Frischwasserbereich als auch in Kreisläufen zum Einsatz.

In dieser Kategorie finden Sie Anionenaustauscherharze für die Erzeugung von VE-Wasser, für die Entkarbonisierung, die Nitratreduktion und als Bestandteil von mehrstufigen Aufbereitungssystemen.



Einfülltrichter<br>für Filtermaterial/Harz

Einfülltrichter
für Filtermaterial/Harz

EUR 14,00
Preis netto: EUR 11,76

inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten

Einfülltrichter für bis zu 6 "<br>für Filtermaterial/Harz

Einfülltrichter für bis zu 6 "
für Filtermaterial/Harz

EUR 43,38 - EUR 48,20
Preis netto: EUR 40,50

inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten

Lewatit IN 42<br>Inertmaterial

Lewatit IN 42
Inertmaterial

EUR 184,93 UVP EUR 215,75 Sie sparen 14.3% (EUR 30,82)
Preis netto: EUR 155,40

EUR 7,40 pro Liter

inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten

%

Jacobi Resinex AP

Jacobi Resinex AP

EUR 194,79 - EUR 220,89
Preis netto: EUR 185,62

EUR 8,84 pro Liter

inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten

Jacobi Resinex AB-1

Jacobi Resinex AB-1

EUR 198,80 - EUR 234,95
Preis netto: EUR 197,44

EUR 9,40 pro Liter

inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten

Lewatit MP 68

Lewatit MP 68

EUR 280,60 UVP EUR 327,37 Sie sparen 14.3% (EUR 46,77)
Preis netto: EUR 235,80

EUR 11,22 pro Liter

inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten

%

Lewatit M 800

Lewatit M 800

EUR 309,88
Preis netto: EUR 260,40

EUR 12,40 pro Liter

inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten

Lewatit M 500

Lewatit M 500

EUR 311,89 - EUR 321,54
Preis netto: EUR 270,20

EUR 12,86 pro Liter

inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten

Lewatit MP 800

Lewatit MP 800

EUR 317,55 - EUR 327,37
Preis netto: EUR 275,10

EUR 13,09 pro Liter

inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten

Lewatit M 600

Lewatit M 600

EUR 321,59 - EUR 331,53
Preis netto: EUR 278,60

EUR 13,26 pro Liter

inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten

Lewatit MP 600

Lewatit MP 600

EUR 379,43
Preis netto: EUR 318,85

EUR 15,18 pro Liter

inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten

Lewatit MP 62 WS

Lewatit MP 62 WS

EUR 490,87 - EUR 506,05
Preis netto: EUR 425,25

EUR 20,24 pro Liter

inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten

Funktionsprinzip von Anionenaustauschern

Anionenaustauscherharze bestehen aus einem organischen Harzgerüst mit positiv geladenen funktionellen Gruppen. Diese Gruppen binden negativ geladene Ionen (Anionen) aus dem Wasser und tauschen sie gegen andere Anionen, zum Beispiel Hydroxid oder Chlorid, aus.

Wichtige Merkmale:

Je nach Harztyp werden unterschiedliche Anionen bevorzugt gebunden. Damit lässt sich die Wasserchemie gezielt beeinflussen und auf die jeweilige Anwendung abstimmen.

Harztypen: stark basisch und schwach basisch

Grundsätzlich wird zwischen stark basischen und schwach basischen Anionenaustauschern unterschieden:

Stark basische Anionenaustauscher

  • Entfernen ein breites Spektrum an Anionen (z. B. Chlorid, Sulfat, Nitrat, Silikat)
  • Werden häufig in Vollentsalzungsanlagen in Kombination mit Kationenaustauschern eingesetzt
  • Erreichen sehr niedrige Restleitfähigkeiten bei richtiger Auslegung

Schwach basische Anionenaustauscher

  • Eignen sich insbesondere zur Entfernung von Säuren und zur Entkarbonisierung
  • Werden häufig zur Teilentsalzung oder als Stufe vor/nach anderen Harzen eingesetzt
  • Können wirtschaftliche Vorteile bieten, wenn keine vollständige Vollentsalzung erforderlich ist

Die Auswahl des passenden Harztyps hängt immer von der Rohwasserqualität, dem Zielwasser und dem Anlagendesign ab.

Anwendungsbereiche in der Wasseraufbereitung

Anionenaustauscher kommen in zahlreichen industriellen und gewerblichen Anwendungen zum Einsatz. Typische Einsatzfelder sind:

  • Vollentsalzung in Kombination mit Kationenaustauschern
  • Polisherstufe nach Umkehrosmose oder anderen Membranverfahren
  • Teilentsalzung und Entkarbonisierung (Senkung der Säurekapazität, Karbonathärte)
  • Aufbereitung von Kesselspeisewasser und Kondensaten
  • Prozesswasser für Chemie, Pharmazie, Elektronik, Lebensmittel- und Getränkeindustrie
  • Nitrat- oder Sulfatreduktion in speziellen Anwendungen

Durch die gezielte Entfernung störender Anionen lassen sich Korrosion, Belagsbildung und Funktionsstörungen in nachgeschalteten Anlagen deutlich reduzieren.

Anionenaustauscher in Heizungs- und Kreislaufsystemen

In geschlossenen Kreisläufen, beispielsweise bei Kesselspeisewasser oder Prozesskreisläufen, werden Anionenaustauscher zur Feinabstimmung der Wasserchemie eingesetzt. In Kombination mit Kationenaustauschern oder Mischbettharzen können Leitfähigkeit, pH-Wert und Salzgehalt so eingestellt werden, dass Korrosion und Ablagerungen minimiert werden.

Typische Ziele:

  • Reduzierung aggressiver Anionen wie Chlorid und Sulfat
  • Begrenzung der Gesamtsalzgehalte
  • Schutz von Wärmetauschern, Kesseln, Ventilen und Rohrleitungen

Je nach System kann das Anionenaustauscherharz stationär in einer Anlage oder als Harzfüllung in Patronensystemen betrieben werden.

Vorteile von Anionenaustauschern

Der Einsatz von Anionenaustauschern bietet eine Reihe technischer und wirtschaftlicher Vorteile:

  • Zielgerichtete Entfernung von Anionen und gezielte Beeinflussung der Wasserchemie
  • Hohe Abreicherung in Kombination mit Kationenaustauschern oder Mischbett
  • Kompakte Anlagentechnik ohne hohen Energiebedarf im Ionenaustauschprozess
  • Gute Automatisierbarkeit von Regeneration und Betrieb
  • Flexible Anpassung an unterschiedliche Rohwässer und Anforderungen durch Auswahl des passenden Harztyps

In vielen Fällen ist der Anionenaustauscher ein entscheidender Baustein, um Qualitätsvorgaben, interne Werksstandards oder normative Anforderungen sicher einzuhalten.

Auswahlkriterien für das passende Anionenaustauscherharz

Für die richtige Harzauswahl sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Analyse der Rohwasserqualität (Anionenspektrum, Leitfähigkeit, pH-Wert)
  • Gewünschte Zielwerte für Leitfähigkeit, Restanionen und pH
  • Anlagentyp: Einzelsäule, Vollentsalzungsanlage, Mischbett, Polierstufe
  • Betriebsweise (kontinuierlich, diskontinuierlich, Patronen- oder stationäres System)
  • Regenerationskonzept: Art und Konzentration der Regenerationschemikalien, Abwasserführung
  • Temperatur, Druck und hydraulische Belastung

Auf dieser Basis wird der geeignete Harztyp (stark oder schwach basisch, gel oder makroporös, Standard- oder Spezialharz) ausgewählt und die Behältergröße beziehungsweise Patronenkapazität dimensioniert.

Anionenaustauscher im Systemverbund

In der Praxis werden Anionenaustauscher selten als alleinige Stufe betrieben, sondern in Kombination mit weiteren Verfahren:

  • Vorfiltration (Partikel, Eisen, Mangan)
  • Kationenaustauscher zur Entfernung der Härte und Kationen
  • Vollentsalzung mit Kation/Ani-Kombination oder Mischbett
  • Membranverfahren wie Umkehrosmose oder Nanofiltration
  • Aktivkohle- oder Adsorberstufen bei organischen Belastungen

Durch die abgestimmte Kombination lassen sich stabile Wasserqualitäten, wirtschaftliche Standzeiten und ein sicherer Anlagenbetrieb erreichen.


WHG<br />Fachbetrieb WHG
Fachbetrieb